Heute ein paar Must-Have Apps für das iPhone. Es gibt ja sehr viele Anwendungen, die kostenlos, allerdings auch unbrauchbar und schlichtweg Schrott sind. Andersherum gibt es viele App, die nur wenig kosten, dafür einen unheimlichen Nutzen bieten. Was möchte man auf einem iPhone unbedingt haben? Welche Apps bieten sich besonders auf dem iPhone 4 an und funktionieren mit iOS4 erst richtig gut? Hier geht's weiter... » // Read more... »

Ich wollte mir ein eigenes Theme für mein Blog gestalten, mit dem längerfristig zufrieden bin. Die bei WordPress zum Download angebotenen Themes sind zwar alle ganz nett, allerdings gefällt mir immer irgendeine Kleinigkeit daran nicht. HTML und CSS ist nicht schwer zu editieren, um die Themes anzupassen, allerdings sind die Theme-Templates oft so komplex und verschachtelt, dass es eine regelrechte Fleißarbeit ist, Änderungen vorzunehmen. Meistens muss man per Try’n’Error mühsam herausfinden, an welcher Stelle genau etwas geändert werden muss.

Also habe ich mir vor einer Weile Artisteer für Mac OS X heruntergeladen und getestet. Während die Version 2.5 für Windows bereits stable ist, wird die Mac OS X Version 2.5 noch als “beta” angegeben. Und genau das merkt man auch bei der Benutzung. Dennoch ist Artisteer brauchbar und bietet von Haus aus die Möglichkeit, Themes für verschiedene Systeme, darunter WordPress, Blogger, Joomla, Drupal und mehr zu erstellen. Auch ein Export als reines XHTML+CSS ist möglich.

Hier geht's weiter... » // Read more... »

Habe heute Abend Woopra getestet. Geboten wird ein Dienst, welcher Echtzeit-Statistiken von Webseiten generiert. Hierzu wird ein Javascript-Code-Schnipsel auf der gewünschten Website eingebunden, welche einen Connect auf die Woopra-Server macht und dabei Server- und Client-Daten übermittelt. Nette Idee, funktioniert auch. Für mich dennoch untauglich. Mehr dazu weiter unten.

Die Bedienung der Woopra-Website ist einfach und intuitiv. Zunächst muss ein Profil angelegt und per E-Mail-Verifizierung bestätigt werden. Dann können die Websites (anhand von Domains) angelegt werden, die getracked werden sollen.

Im Quellcode der fraglichen Webseiten muss nun der kleine Javascript-Schnipsel eingebunden werden. Sofort darauf werden die Live-Statistiken entweder über das Dashboard der Woopra-Website oder aber über ein entsprechendes Desktop-Programm ausgegeben. Ich hatte den Mac OS X Client getestet. Dieser schaut sehr ansprechend aus und stellt die Informationen nett dar.

Für mich kommt Woopra in dieser Form nicht in Frage, denn es deckt nicht mal die Hälfte meiner Anwendungsfälle ab. Konkretes Problem ist, dass ich zahlreiche Seiten betreibe, die keinerlei oder besondere Header-Informationen senden und mit der Javascript-Ausgabe im BODY nicht klar kommen. Spätestens bei einem 301-Header ist hier Schluss, das funktioniert nicht mit Javascript.

Das erinnert mich daran, dass ich mit (m)einem unlängst eingeschlafenen eigenen Webanalyse-Tool weitermachen sollte. Bereits vor einem Jahr hatte ich eine lauffähige Version, die in ähnlicher Weise wie Woopra arbeitet und auch viele brauchbare Daten bereitstellt. Aus Zeitgründen war dieses Projekt eingeschlafen. Vielleicht mache ich bei Gelegenheit damit mal weiter und erfinde Google Analytics neu 🙂

Heute Nachmittag habe ich mir spontan noch zwei Airport Express zugelegt, um Audio aus iTunes heraus zu streamen und auf remote Speakern auszugeben. Eine sehr feine Sache, doch leider eben nur für iTunes, wie ich erst nach dem Kauf feststellen musste. Ich möchte auch Videos auf dem MBP ausgeben, den Ton allerdings aus Lautsprechern hören, die an den Airport Express' angeschlossen sind. Hier geht's weiter... » // Read more... »
Seit Freitag arbeite ich auf einem MacBookPro von Apple und bin damit nach dem iPhone und dem iPad quasi fast vollständig verapplet. Meine erster Eindruck von dem Gerät ist ebenso gut wie von anderen Apple-Produkten. Es schaut nicht nur gut aus, es funktioniert auch einfach ganz wunderbar. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht. Hier geht's weiter... » // Read more... »

photoIch hatte im Herbst 2009 die Navigon Version D-A-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz) für das iPhone gekauft und war von Beginn an sehr zufrieden damit. Im Frühjahr kam die für T-Mobile Kunden kostenlose Navigon Select Version raus, im gleichen Zuge wurde die D-A-CH Variante aus dem App-Store gelöscht, allerdings hatte Navigon den zahlreichen Beschwerden von ehemaligen Käufern Rechnung getragen, die somit keine Updates mehr über den App-Store bekamen, und hat ein kostenloses Upgrade auf die Europa-Version EU 10 ausgerollt.

Nachdem ich mir vor einigen Tagen ein iPhone 4 gekauft hatte, war ich nicht überzeugt, dass ich die im App-Store verfügbare EU 10 Version wieder kostenlos herunterladen können würde. Ein Anruf bei Navigon zeigte leider, dass die Mitarbeiter dort keine Ahnung hatten und konnten mir die Frage auch nicht beantworten. Also stellte ich die EU 10 Version aus einem Backup wieder her, das In-App-Feature “Live Traffic” konnte ich kostenfrei wieder restaurieren.

Die ersten Erfahrungen von Navigon auf dem iPhone 4 sind sensationell: Hier geht's weiter... » // Read more... »