Ich mag Google, ja wirklich! Einerseits, weil die Suchmaschine dank ihrer Mechanismen oft sensationell gute Ergebnisse liefert, andererseits, weil ich einfach grossen Respekt vor guten Ideen und erfolgreichen Unternehmen habe. Mal ehrlich, wer nutzt Google nicht fast täglich. Bei mir sind seit April 2007 sage und schreibe 5158 Suchanfragen gespeichert. Das sind im Durchschnitt rund 3,5 Suchanfragen täglich. In diesem Monat gab es fast keinen Tag, an dem ich Google nicht bemüht habe.
Allein die Tatsache, dass “googeln” 2004 den Weg in die 23. Auflage des Duden geschafft hat, ist bemerkenswert. Lag die Bedeutung ursprünglich noch bei “im Internet, besonders in Google suchen”, so wurde sie auf Drängen des Unternehmens 2006 geändert und lautet nun:
goo|geln [‘gu:gln] (mit Google im Internet suchen); ich goog[e]le
Quelle: duden.de
Auch zahlreiche andere Dienste von Google nutze ich häufig und gerne: Google Maps, Google Street View, die Bilder-Suche, die Webmaster Tools, YouTube (ja, gehört auch zu Google), den Reader für Blogs und News-Feeds, und und und. Nur mit dem Google-Browser “Chrome” konnte ich mich nie wirklich anfreunden – mag aber an mir selbst liegen.
Und sogar das Google-Betriebssystem für mobile Geräte “Android” mag ein sehr gelungenes Produkt sein – kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen, aber viele Leute finden es ja toll. Dass ich persönlich sehr zu Apple und iOS-Geräten tendiere, hat einfach geschmackliche Gründe.
Nicht Google ist gefährlich, die Daten sind es!
Ich kann und möchte kein schlechtes Wort über Google verlieren, weil ich die Idee dahinter schätze und die meisten Dienste auch gerne nutze. Der Titel lautet ja auch nicht “Google ist gefährlich”. Es sind die Daten, die Google sammelt, von denen eine Gefahr ausgeht. Warum ist das so?
Google speichert seit Jahren mit dem sog. Webprotokoll alle Suchanfragen. Wer einen Google-Account hat und in seinem Browser dort angemeldet ist, kann mehrere Jahre zurück ermitteln, wann er wonach gesucht hat. Das kann gleichzeitig Fluch und Segen sein. Meine ältesten für mich nachvollziehbaren Suchanfragen sind vom 23. April 2007. Ich vermute, dass ich mir an dem Tag einen (neuen?) Google-Account zugelegt hatte.
Dass diese Daten gespeichert werden und abrufbar sind, halte ich nicht für schlimm – mitunter kann es hilfreich sein. Dazu sei angemerkt, dass man sein eigenes Webprotokoll auch löschen oder “pausieren” kann.
Viele Menschen weltweit nutzen Gmail – das kostenlose E-Mail-Konto von Google. Per bequemem Webfrontend, per POP3 oder IMAP steht der Zugriff auf das Postfach zur Verfügung. Auch der Empfang von E-Mails anderer Provider oder eigener Domains ist möglich. Darüber hinaus können auch Kontakte gespeichert und gepflegt werden. Die Daten (also die E-Mails und Kontakte) werden bei Google zentral gespeichert. Keine Schlimme Sache, sowas erwartet man ja von einem Provider.
Viele Webseiten (auch dieses Blog) verwenden Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen kostenlosen Dienst, welcher es erlaut, die Zugriffe auf eine Website zu tracken und zu untersuchen. Welche sind die interessantesten Seiten? Welche Seite schaut kein Mensch an? Von welcher Seite springen die Besucher woandershin und kommen nicht mehr zurück? Ein netter Dienst und aus Marketing-Sicht sehr wichtig. Google Analytics arbeitet über Cookies, die als Textdateien auf dem Computer jedes Seitenbesuchers gespeichert werden und einen Rückschluss darauf zulassen, wo er war. Google stellt diese Informationen dem Betreiber einer Website nur bezüglich der betreffenden Besucher zur Verfügung, doch die vorgehaltenen Daten sagen noch viel mehr aus.
Theoretisch – und das sage ich bewusst, weil ich nicht beurteilen kann, ob Google es tut oder tun wird – wäre es möglich, damit ein Profil eines typischen Internet-Nutzers zu erstellen. Sprich: von welcher Website kam er, wohin verschlug es ihn und wo ist er stehengeblieben? Dies natürlich nur, wenn die jeweiligen Webseiten auch mit Google zusammenarbeiten. Da befindet sich Google allerdings in guter Gesellschaft: Facebook kann das auch! Finde ich nicht schlimm, denn was nützen diese Daten schon jemand anderem?
Mit Google Maps und Google Street View ist es sehr komfortabel möglich, sich Kartenmaterial, Stadtpläne, Routen von A nach B und sogar Einblicke in Strassenzüge der grössten Städte weltweit zu verschaffen. Eine sehr nette Sache und auch von mir gerne und häufig genutzt. Google kennt fast jede Strasse, fast alle interessanten Locations und bestimmt weiss Google auch genau, wo man wohnt, denn typischerweise startet man eine Routenplanung an der heimischen Adresse. Aber auch das finde ich nicht schlimm. Auch nicht, dass Google die passende Fensterfront zum Haus kennt. Nutzt man andere Routenplaner, so könnten diese schliesslich auch Daten über Start und Ziel erheben und speichern.
Jetzt gibt’s dann noch Google Android – das Betriebssystem für mobile Geräte. Wie schon erwähnt, ich habe damit keine Erfahrung, kenne aber etliche Leute, die darauf schwören. Jüngst erregten Meldungen die Gemüter, dass Apple Bewegungsdaten von iOS-Geräten ohne Rückschluss auf das Gerät erhebt und speichert. Und auch Googles Android tut das, allerdings in höherer Frequenz und mit der Telefonkennung. Schlimm hierbei finde ich in erster Linie nur, dass grosse Aufregung um Apple gemacht wurde, während andere Unternehmen genau das Gleiche tun. In zweiter Linie finde ich hierbei auch schlimm, dass die Bewegungsdaten (laut dem Wall Street Journal) Rückschluss auf die eindeutige Gerätekennung und damit theoretisch auch auf den Nutzer zuliessen.
Fassen wir zusammen: Google bietet zahlreiche wirklich tolle Dienste, an denen sich Millionen Menschen täglich erfreuen – und das zu recht. Hierbei werden Daten erhoben, gespeichert und auf Nachfragen wieder hervorgeholt. Daten, die zu den jeweiligen Diensten gehören und erstmal nur darüber Aufschluss geben. Alles prima, alle glücklich.
Was macht die Daten bei Google nun so gefährlich?
Datenschutz und Datensicherheit erscheint mir ein hohes und wichtiges Gut zu sein. Aber es gibt Schlimmeres (oder Wichtigeres – je nach Betrachtungsweise). Dass meine Bewegungsdaten in meinem Handy gespeichert werden, halte ich für nicht schlimmer, als dass alle meine Kontakte, E-Mails, SMS und so weiter da gespeichert werden. Gleiches gilt für meinen eigenen PC oder Laptop. Ich finde es auch nicht schlimm, wenn das von mir bewohnte Haus auf Street View (oder beim Microsoft-Pendant) zu sehen ist. Auch nicht schlimm finde ich, dass Apple meinen Musikgeschmack kennt und mir (siehe Genius) Vorschläge macht.
Schlimm hingegen – darauf habe ich immer wieder hingewiesen und das ist der eigentliche Knackpunkt – finde ich, wenn solche Daten miteinander korreliert und verknüpft werden. Sprich, wenn mein Name mit dem Haus in Verbindung gebracht werden kann, ohne dass ich meine Adresse bekannt gebe. Oder wenn meine Google-Suchanfragen in Kombination mit meinem Amazon- oder Payback-Kaufverhalten bekannt werden. Oder wenn die Aufenthaltsorte meines Handys mit meinem Namen in Verbindung gebracht werden. Oder wenn Amazon mir auf einmal CDs vorschlägt, die zu meinen iTunes-Einkäufen passen.
Das Problem ist, dass viele Unternehmen Daten erheben, die für sich alleine zwar schützenswert, aber nicht bedrohlich sind. Wir verlassen uns einfach darauf, dass sie gut aufgehoben sind. Gefährlich wird es dann, wenn mehrere Unternehmen die Daten kombinieren und abgleichen. Und im Fall von Google braucht es da eigentlich gar keinen Zweiten, denn Google selbst kennt bereits seit Jahren unsere Interessen (dank der Suchmaschine) und unser Surfverhalten (dank Google Analytics) sowie sehr wahrscheinlich unseren Wohnort (dank wiederholter Google Maps Routenplanungen). Wenn Google jetzt noch die Bewegungsdaten der Handys damit korreliert und einem Benutzer zuordnen kann…
Ein böser Mensch wäre nun in der Lage, in etwa folgende Dinge über Max Mustermann (einen typischen Google-Nutzer) in Erfahrung zu bringen:
- Wann hält Max sich wo auf?
- Wofür interessiert sich Max? Wonach sucht er im Internet?
- Wo surft Max im Internet herum?
- Welche Kontakte hat Max und worüber schreibt er in seinen E-Mails?
- Wo wohnt Max?
- Wo würde Max gerne wohnen?
- und und und…
All das ist reine Spekulation, Fiktion, Fantasie und wäre (so hoffe ich) nur unter gravierendem Bruch von Sicherheitsrichtlinien möglich.
Hin und wieder findet man im App-Store für iPhone-Apps richtige Leckerbissen. Gestern lief mir beim Stöbern Photosynth von der Microsoft Corporation über den Weg. Erstmal dachte ich, was das wohl für ein Krampf sei – Microsoft stellt kostenlose Apps für iOS-Geräte zur Verfügung? Naja, wie auch immer. Die App-Beschreibung war vielversprechend und dass eine Anwendung bei weit über 500 Bewertungen einen Durchschnitt von 5,0 Sternen hat, ist sicherlich selten. Und bei einer kostenlosen Anwendung kann man sich nun wirklich nicht beschweren, sobald sie wenigstens halbwegs das tut, was sie soll.
Photosynth – Interactive Panorama Capture and Sharing
Photosynth for iOS is the panorama creation and sharing app that lets you capture more of your world. Now you can capture 360° in all directions (up, down, left, and right) to create spectacular images. Using the latest in computer vision techniques, Photosynth makes it easy and fun to create and share interactive panoramas of wherever you are.
Also geladen, ausprobiert und für sensationell befunden. Was macht die App? Mit Photosynth ist es denkbar einfach und quasi idiotensicher, prima Panorama-Fotos direkt auf dem iPhone zu erstellen, ohne erst umständlich die richtigen Bildausschnitte manuell zu erfassen, auf den PC zu übertragen und dort mit viel Geschick händisch oder mit einer geeigneten Anwendung zusammenzufügen. Photosynth macht all dies automatisch und sehr komfortabel.
Ein Must-Have für jeden, der Fotos mit dem iPhone macht!
Ein Klick auf das Display schiesst das erste Foto und zeigt dieses dann als Sucher an. Bewegt man das iPhone seitlich oder nach oben/unten, so erkennt Photosynth automatisch den nächsten Bildausschnitt, der sich nahtlos an das vorausgegangene Foto anschliesst und “klebt” es an. Das kann man mehrmals machen und braucht sich nicht um die Reihenfolge zu sorgen oder darum, dass man vielleicht einen kleinen Bereich übersehen hat.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Nachdem alle Bilder geschossen wurden, fügt Photosynth sie automatisch perfekt zusammen und speichert das Foto im iPhone. Die einzelnen Ausschnitte fügen sich hierbei nahtlos ineinander und man muss schon wirklich genau hinschauen, um die Ränder zu erkennen. Soweit dies automatisch möglich ist, gleicht Photosynth auch Helligkeit und Belichtung an, so dass ein weitestgehend flüssiges Panorama-Bild entsteht.
Natürlich sind der Software dabei Grenzen gesetzt, wie man auf dem folgenden Foto sieht.
Ist das fotografierte Objekt ziemlich nah vor der Kamera, so wird die Perspektive natürlich verzerrt, was völlig logisch ist. Bei schlechten oder wechselnden Lichtverhältnissen werden Unterschiede in den Strukturen und der Helligkeit sichtbar. Photosynth ist jedoch optimal, um bei gutem Wetter wirklich schöne Panorama-Fotos der entfernten Landschaft zu erstellen.
Wer schiesst die schönsten Panorama-Fotos mit Photosynth? Macht doch selbst ein Bild, ladet es irgendwo hoch und postet hier die URL zum Ergebnis.
In the case of Google, according to new research by security analyst Samy Kamkar, an HTC Android phone collected its location every few seconds and transmitted the data to Google at least several times an hour. It also transmitted the name, location and signal strength of any nearby Wi-Fi networks, as well as a unique phone identifier.
Google declined to comment on the findings.
Quelle: The Wall Street Journal
Ich wollte mich eigentlich aus dem Thema raushalten, dass Apples iOS-Geräte Bewegungsdaten speichern und auf der Festplatte ablegen. Aber als ich heute diesen Artikel von Dieter Petereit gelesen habe, hat es mir fast die Schuhe ausgezogen und ich habe darüber berichtet, wie und wo die Daten bei Apple-Geräten abgelegt werden.
Die Fakten:
iPhone und iPad speichern seit iOS 4 (das iPhone Betriebssystem der Version 4) Bewegungsdaten des Gerätes und überträgt diese bei der Synchronisation mit iTunes auf den Rechner, wo es eine unverschlüsselte Datei mit den Koordinaten samt Datum/Uhrzeit ablegt. Weiterhin holt Apple diese Daten wohl alle 12 Stunden vom iOS-Gerät ab, anonymisiert sie allerdings dabei, so dass kein Rückschluss auf den Besitzer oder das Gerät gezogen werden kann. Schlimm? Nein, finde ich nicht.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Dieter Petereit berichtet nun darüber, dass das (wie wir alle wussten und von Apple mehrfach bestätigt wurde) ein alter Hut und keine Neuheit sei. Neu sei nur, dass die Rohdaten wirklich klar und gut lesbar auf der Festplatte liegen. Aber sie liegen auf der Platte des Besitzers vom jeweiligen Mobiltelefon – also vermeintlich gut aufgehoben.
Externen Zugriff, der allerdings nur über den Zugang zu Eurem Computer, der das iPhone-Backup enthält, also typischerweise höchstens über Familie, Freunde etc. möglich wäre, kann man überdies erschweren, indem man das iPhone-Backup verschlüsselt. Damit ist das Thema dann komplett durch.
Weiterhin – und das ist der Skandal an der Geschichte – berichtet Dieter (unter Bezug auf thenextweb.com und dem Wallstreet Journal) davon, dass Googles Handy-Betriebssystem Android ebenfalls Bewegungsdaten des Gerätes speichert, allerdings nur kurze Zeit vorhält. Naja, und damit diese Daten nicht verloren gehen, hat sich Google wohl überlegt, dass es eine gute Idee sei, diese Informationen direkt “heim zu Muttern” zu schicken – und zwar nicht anonymisiert, sondern direkt mit dem Unique Phone Identifier, der eindeutigen Gerätekennung.
Denn Android sendet die Informationen nicht etwa alle 12 Stunden in anonymisierter Form nach Hause. Nein, Android sendet die Informationen mehrmals pro Stunde und zwar in nicht anonymisierter Form, also inklusive des Unique Phone Identifiers, mit dem die Trackingdaten einem ganz konkreten Telefon zugeordnet bleiben. Das haben jedenfalls laut Wallstreet Journal verschiedene Experten untersucht und bestätigt.
Was bedeutet das? Ganz klar: sollten diese Angaben des Wallstreet Journals stimmen, so ist Google in der Lage, in nahezu Echtzeit zu ermitteln, wann sich ein Mobiltelefon mit Android-Betriebssystem an welchem Ort aufgehalten hat.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Jetzt stelle man sich mal vor, man würde diese Daten mit anderen korrelieren. Der Aufenthaltsort eines Google-Handys kann ermittelt werden. Das Handy kann einer Person zugeordnet werden. Von dieser Person sind alle Google-Suchanfragen der letzten 10 Jahre bekannt. Sollten sich Facebook und Google mal grün werden, so könnte dazu berechnet werden, wann die Person welche Postings gemacht hat, welche Bilder er/sie geschossen hat. Nimmt man jetzt noch Payback- und Amazon-Daten hinzu, weiss man auch, wofür sich diese Person so interessiert, welche Bücher sie kauft und mit welchem Shampoo sie sich die Haare wäscht – natürlich auch wo und unter wessen Dusche. Und dank StreetView ist auch gleich bekannt, welche Vorhänge im Badezimmerfenster hängen.
Nun frage ich euch: Was ist schlimmer? Bewegungsdaten im Telefon und auf dem privaten Rechner zu speichern oder sie online inkl. Benutzerkennung an den Hersteller zu senden, hm?
So, die halbe Welt echauffiert sich seit Tagen darüber, dass iOS-Geräte (iPhone, iPad) von Apple die Bewegungsdaten des Gerätes speichert und bei jeder Synchronisation mit iTunes (unverschlüsselt) auf der Festplatte ablegt. Eigentlich wollte ich mich dazu nicht äussern, doch jetzt überkommt es mich doch. Hauptsächlich wegen des nächsten Artikels, den ich inzwischen verfasst habe.
Mein Kommentar: na und?!
Leute, habt Ihr überhaupt eine Ahnung davon, welche Informationen ganz andere Unternehmen von Euch haben? Payback weiss genau, wo (und was!) ihr so einkauft, also wofür Ihr Euch interessiert und welche zielgerichtete Werbung Euch geschickt werden kann. Amazon weiss ebenfalls nicht nur, was Ihr einkauft, sondern auch, wofür Ihr Euch interessiert. Facebook weiss genau, was Ihr so treibt und dank IFRAMES auch, auf welchen Seiten Ihr sonst noch so herumsurft. Und Google speichert seit vielen, vielen Jahren, was für Suchanfragen Ihr jemals so abgesetzt habt. Auch Jahre später ist nachvollziehbar, wofür Ihr Euch interessiert habt. Ich hatte hier und hier und hier schonmal genau über diese Themen berichtet. Und das Spannende dabei ist: all diese Informationen werden in Echtzeit gespeichert und geben auch in Echtzeit ein Profil von Euch wider.
So, und jetzt stellt euch mal vor, wenn all diese Unternehmen ihre Daten miteinander kombinieren – eine ungeahnte Macht tritt dann in Erscheinung, die Euch zum gläsernen Bürger der digitalen Welt macht. Faszinierend.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Insofern: Apples Geräte speichern Bewegungsdaten – na und?!
Für mich stellt das kein Problem dar, zumal ich selbst (noch?) die Macht über diese Daten habe und sie auch bei jedem iPhone-Backup verschlüsseln kann, wenn ich es möchte. Der geneigte Benutzer kann dazu einfach in den iTunes-Einstellungen zu seinem iOS-Gerät den entsprechenden Haken setzen. Kann ja nicht so schwer sein.
Und ja, es mag sein, dass Apple die Bewegungsdaten auch vom Gerät abholt, allerdings werden diese Untersuchungen zu Folge dabei anonymisiert, so dass kein Rückschluss auf den Besitzer oder das Gerät gezogen werden kann.
Seit einigen Tagen gibt die iPhone Tracker Software, welche die in den Backups gespeicherten Daten hübsch grafisch aufbereitet und auf einer Karte ausgibt. Kostet nichts, ist idiotensicher zu bedienen. Bei mir schaut das wie folgt aus und ja, ich habe kein Problem damit, sogar publik zu machen, wo ich mich in den letzten Monaten aufgehalten habe:
Dazu sei angemerkt, dass die Werte vereinzelt stark verfälscht sind. Hauptsächlich, da auf Grund “merkwürdiger” Funkzelleneinbuchungen und mir nicht näher bekannten Abweichungen einige Ausreisser entstehen. So war ich im letzten Jahr zwar nie im Ruhrgebiet unterwegs – aber das vernachlässige ich mal.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Auf der Seite der Programmierer sowie dieser Seite ist gut beschrieben, wie man sich die Rohdaten der gespeicherten Informationen im SQLite-Format anschauen und auseinanderfieseln kann. Die Datei liegt (z. B. unter Mac OS X) irgendwo im MobileSync Verzeichnis, kann mit Hilfe dieses Python-Scripts gefunden und z. B. mit Hilfe vom SQLite Database Browser untersucht werden.
Der Timestamp beginnt seine Rechnung übrigens zum 1. Januar 2001, also einfach 978307200 dazu addieren und man kommt auf den allgemein bekannten UNIX_TIMESTAMP (Sekunden seit 1. Januar 1970).
Liebe Leute, habt ihr keine anderen Sorgen, als euch darüber aufzuregen, dass Apple das technisch Mögliche nutzt und Eure privaten Bewegungsdaten auf Eurer privaten Festplatte für Euch speichert?! Stellt euch doch mal vor…
diese Daten würden nicht ausschliesslich auf Eurem Mobiltelefon oder Eurer Festplatte gepeichert, sondern direkt zum Hersteller gesendet, so dass dieser nahezu in Echtzeit weiss, wo Ihr seid oder wo Ihr wart.
… Aber dazu später mehr…
Ich kenne Ursula von der Leyen zwar nicht, aber rein subjektiv und aus der Ferne betrachtet kann ich sagen, dass ich sie nicht wirklich mag. Persönliche Antipathien sind ja durchaus legitim, auch wenn sie manchmal nicht einfach zu begründen sind. Wie auch immer, Frau von der Leyen hat sich bei mir schon vor mehr als zwei Jahren durch ihr Zugangserschwerungsgesetz disqualifiziert, welches sie zu Prävention von Online-Kinderpornografie durchsetzen wollte. Dass die geplante Methodik schon 2009 schrecklich war, hat sich 2011 ja zum Glück durch die Abschaffung des Gesetzes erledigt.
Völlig daneben in diesem Zusammenhang war ein damaliges Radio-Interview von Frau von der Leyen, in dem ich mich persönlich von ihr regelrecht angegriffen gefühlt habe. Meine spontane Reaktion damals war: “Wie kann ein einzelner Mensch seine Unwissenheit nur so offensichtlich zur Schau stellen?”
Gestern Abend war in der Tagesschau ein Bericht über den Rohrkrepierer “Hartz-IV-Bildungspaket“ zu sehen. Dort wurde fast schon weinerlich und mit grossem Unverständnis darüber berichtet, dass erst 2% der Berechtigten Anträge gestellt hätten. Man mag darüber streiten, ob z. B. 30 Euro pro Jahr für eintägige Schulausflüge und 10 Euro pro Monat für ausserschulische Aktivitäten wirklich interessant für Hartz-IV-Empfänger sind – eine finanzielle Entlastung stellt es allemal dar.
Wie auch immer, in der gestrigen Sendung war Frau von der Leyen in Persona zu sehen und warb dafür, das Bildungspaket zu nutzen. Nun bin ich zwar glücklicherweise kein Hartz-IV-Empfänger, aber ich fühle mich von der Dame in keinster Weise in irgendeiner Hinsicht zu irgendetwas motiviert. Ihr emotionsloser Ausdruck in Kombination mit der (gefühlten) fachlichen und sachlichen Inkompetenz, die sich bei mir gedanklich manifestiert haben, wirken auf mich eher abstossend.
Sorry, Frau von der Leyen, aber Freunde werden wir in diesem Leben nicht mehr. Ich mag Sie einfach nicht. Und dies ist meine höchst-persönliche Meinung, die ich weitestgehend mit rein subjektiver Antipathie begründe. Nicht traurig sein.
Worüber Ihr Euch WIRKLICH sorgen solltet… (Teil 1) – Profilmissbrauch externer Webseiten Worüber Ihr Euch WIRKLICH sorgen solltet… (Teil 2) – Facebook-Viren Worüber Ihr Euch WIRKLICH sorgen solltet… (Teil 3) – Datenschutz-Einstellungen
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
SEHR DREISTER VIRUS UNTERWEGS
Heute ist ein (wie ich finde) extrem dreister Virus auf Facebook aufgetaucht, der sich über Chat-Nachrichten und auch über den Veranstaltungs-Kalender von Facebook verbreitet.
Wenn sich ein Facebook-Freund damit “infiziert” hat, passiert gleichzeitig folgendes: es geht ein Chat-Fenster auf, welches dazu animiert, einen Link anzuklicken, damit man erfährt, wer alles so das eigene Profil aufgerufen hat. Weiterhin wird man zu einer Veranstaltung eingeladen, die allerdings (in meinem Fall) glücklicherweise gar nicht (mehr?) existiert.
Zentrales Element hierbei ist die Webseite, auf die man geleitet wird (unten als Screenshot dargestellt), wenn man den Link in dem Chat-Fenster anklickt. Besonders dreist finde ich hierbei, dass man dazu animiert werden soll, einen Code-Schnippsel zu kopieren und in einem Browser-Fenster, in dem die Facebook-Seite angezeigt wird, aufzurufen. Dies sollte in keinem Fall getan werden!
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Beim Ausführen des Code-Schnippsel wird ein JavaScript-Code geladen und mit den Rechten von Facebook ausgeführt. In diesem Fall werden die eigenen Freunde mit Chat-Nachrichten und Veranstaltungen bombadiert, so dass sich der Virus immer weiter verbreitet.
Auch sehr dreist ist das auf der Seite dargestellte vermeintliche Video, welches angeblich die super-tolle Funktionsweise darstellen soll, wie man sich anzeigen lassen kann, welche Leute das eigene Facebook-Profil aufgerufen haben.
Merke: keiner (externen) Facebook-Anwendung ist es möglich, herauszufinden und statistisch aufzubereiten, wer dein Facebook-Profil aufgerufen hat oder wer deine “Top-Stalker” sind. Lasst euch nicht durch solche Ankündigungen reinlegen!
Ich empfehle weiterhin eindringlich:
1. Nicht jeden Scheiss anklicken 2. Prüfe, was Du weitergibst und anderen empfiehlst 3. Kontrolliere regelmässig deine eigene Facebook-Profilseite und entferne unerwünschten Inhalt 4. Logge dich bei Facebook aus, wenn Du es nicht benutzt 5. Wähle Deine Sicherheitseinstellungen mit Bedacht; such Dir Hilfe, wenn Du unsicher bist 6. Rufe die Facebook Security Seite auf und werde Fan von ihr bzw. klicke auf “Gefällt mir” 7. rufe die Facebook-Seite Virus Warnung auf und klicke auf “Gefällt mir”
Und wenn eine Website (wie der folgende Screenshot zeigt) zwar von der Farbgebung Facebook ähnelt, allerdings total mit Schreibfehlern und auch dubiosen Versprechen gespickt ist, dann sollte man auf keinen Fall etwas anklicken!
Einerseits bietet meine Blog-Software die Möglichkeit, die Google-Suchstrings auszuwerten, die Besucher auf mein Blog bringen. Darüber hinaus könnte ich durch Woopra in Echtzeit zuschauen, wenn ich die Zeit dazu hätte. Zuweilen sehr lustig ist auch die Auswertung der Google Webmaster Tools. Manchmal kann ich echt nur den Kopf darüber schütteln und leise (oder laut?) lachen, wenn ich sehe, wonach Leute suchen und was sie zu mir führt.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Hier meine Highlights:
er hat mir nicht zum geburtstag gratuliert
Ach du meine Güte, wirklich?
lustige flugzeugunfälle
Ich weiss ja nicht, welche Flugzeugabstürze genau nun lustig waren, aber okay.
facebook wer war auf meinem profil
Auf deinem? Niemand!
scheiß glücksnuß
Ja, die finde ich auch scheisse.
papiertüten basteln
Also Joints? Oder wie?
problem ?
Tsja, die haben wir alle hin und wieder. Aber welches genau hat dich zu mir geführt?
gratuliere zum geburtstag
Danke!
wieviel flugzeugabstürze gab es schon auf der welt
Jede Menge!
heimlich mit ex auf facebook befreundet
Äh…?! Willst du wissen, wie das heimlich geht oder wie? Seltsam.
muss ich online sein, damit eine facebook anwendung mir etwas postet
Auf jeden Fall! Und wenn du nachts schläfst, geht auch Facebook schlafen.
wieso postet ihr jeden scheiss rein
Das frage ich mich auch.
freu mich aufs iphone
Oh, ja. Das kenne ich!
das gefällt mir ist überall
Hä?
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
ich such musta fur das fenster austausch
Du nix Deutsch?
was soll man schreiben wenn einem eine auf facebook gratulieren
Also erstmal kommt das drauf an, ob du eineR oder einE bist. Je nachdem schreibst du überschwängliche Freudesbekundungen oder aber einen cool gemeinten aber dennoch latent schleimigen Spruch zurück. Oder einfach gar nichts.
wo schaut geburtstag seiner frunde bei facebook
Bitte was?
woher weiß facebook wen ich kennen könnte
Das frage ich mich auch manchmal. Meistens beobachten die, wer bei dir daheim so ein und aus geht.
nur 2 leute haben mir bei facebook gratuliert
OH MEIN GOTT, WIE SCHRECKLICH! Ich würde mich ja so erschiessen an deiner Stelle!
wie gratuliere ich zum geburtstag
Am besten gehst du nochmal in die Früherziehung bei deinen Eltern zurück.
warum läuft navigon auf iphone 4 besser wie auf iphone 3g
“ALS WIE!” Es heisst “als wie”! Frag mal die Verona! Und es läuft gar nicht wirklich besser. Nur viel schneller und bunter mit schöneren Farben und höherer Auflösung. Aber besser eigentlich nicht.
was ist falsch an den einstellungen, wenn facebook nicht gestartet wird
Dann ist dein Leben total im Arsch!
facebook Unternehmensseite banner oben ist wichtig
Achso! Wenn man an eine Google-Sucheanfrage hinten einfach “ist wichtig” anhängt, dann bekommt schneller oder bessere Ergebnisse oder wie? Faszinierend.
facebook anmeldename
Welchen wolltest du denn damit finden? Deinen eigenen?
überall diese scheiß facebook buttons
Ja, schlimm, gell?
facebook meldung 6. geburtstag
Hö?
was macht ihr wenn euch jemand zu eurem geburtstag auf facebook gratuliert?
Facebook-Profil sofort löschen. Unverzüglich und ohne Nachdenken!
wo gricke ich sim karte von temobile
Gute Frage. Am besten gehst du ein temobile-Geschäft deiner Wahl.
Das war im Wesentlichen eine Liste von wahllos herausgepickten Suchanfragen der letzten Wochen. Ich bin gespannt, was in Zukunft noch so für Suchanfragen auftauchen.
SPÄTE EINSICHT
Es ist beinahe zwei Jahre her, dass ich eine Umfrage zum Thema “Internetzensur gegen Kinderpornographie” gestartet habe. Ich hatte die Fragen bewusst und gezielt zu einem bestimmten Zwecke gewählt. Und das Ergebnis fiel genau so aus, wie ich es mir erwartet hatte. Die Auswertung folgt weiter unten, doch zunächst zur aktuellen Gesetzeslage.
DIE FDP – unsere Heldenpartei – SETZT LÖSCHEN STATT SPERREN DURCH!
Nach einer Initiative (deren Ursprung bereits im Sommer 2008 lag) der damaligen schwarz-roten Bundesregierung und unter grossem Einfluss der medienerfahrenen Ministerin Ursula von der Leyen, auch bekannt als “Zensursula“, wurde seit Frühjahr 2009 das so genannte Zugangserschwerungsgesetz vorangetrieben. Der Plan, so irrwitzig das heute, 2011, klingen mag, sah vor, Internetseiten mit kinderpornographischem Inhalt durch ein Stopp-Zeichen zu blockieren. Technisch sollte das durch Sperrlisten realisiert werden, die bundesweit die Erreichbarkeit der illegalen Webserver unmöglich machen sollte.
Die Bundesregierung ging sogar so weit, dass sie bereits Verträge mit grossen Providern geschlossen hatte, um genau dieses Vorhaben durchzusetzen. Wäre ja alles schön und gut gewesen, hätte man frühzeitig den durchaus plausiblen Meinungen der wirklichen Experten der Materie zugehört und ihnen Glauben geschenkt. Denn in Windeseile schossen die ersten Anleitungen aus dem Boden, welche es ermöglichen würden, diese Netzsperren zu umgehen. Nicht etwa, um das pädophilen Geschäft zu fördern, sondern um deutlich zu machen, wie unsinnig das Vorhaben der Bundesregierung, allen voran Frau von der Leyen, doch war. Schliesslich, so die Begründung der Webseitensperrungs-Gegner, seien Pädokriminelle selbst ohne jedes technische Fachwissen in der Lage, diese Sperren zu umgehen.
Es entbrannte im frühen Jahr 2009 eine regelrechte Bewegung, die auf Meinungsfreiheit und gegen Internetzensur plädierte. Es wurde eine Petition gestartet, um die Ausarbeitung und Verabschiedung des Gesetzes zu verhindern. 50.000 Unterzeichner wären notwendig gewesen, es meldeten sich 134.000 zu Wort – mehr als genug, um öffentlich angehört zu werden. Aber nicht genug für die deutsche Bundesregierung.
Bedenkenträger sahen damals vor allem auch die Meinungs- und Pressefreiheit, also einige der höchsten Rechte in Deutschland, gefährdet. Denn man ging davon aus, dass die Zensur im Internet nur unter dem Deckmantel der Prävention von Kinderpornographie eingeführt werden sollte und dass über kurz oder lang auch andere Dinge gesperrt werden würden. Die Unterstützer des Gesetzes gaben natürlich an, dass niemals irgendwelche anderen Dinge gesperrt werden würden. Heute wissen wir, dass das glatt gelogen war. Weiterhin wurde 2009 versprochen, dass ein Eindringen in die Privatsphäre von Internet-Nutzern nicht stattfinden würde, was sich jedoch auch als zweifelhaft erwies, nachdem erste Stimmen laut wurden, dass man doch über diesen Wege gleich noch viel mehr und in Echtzeit kontrollieren könne.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Zu all der Gegenwehr aus dem Volk erfreute sich auch die Piratenpartei wachsender Beliebtheit und stand in der Öffentlichkeit wie nie zuvor (und niemals seit dem?). Die Bundesregierung trotzte allem Widerstand und vor allem auch dem eigenen gesunden Menschenverstand und brachte das Gesetz auf den Weg. Leider (oder zum Glück?) fand die FDP auf abenteuerliche Weise ihren Weg in die nächste Bundesregierung und löste damit die SPD ab. Bereits im Koalitionsvertrag der neuen schwarz-gelben Bundesregierung sah die FDP das Aussetzen der Sperren vor. Muss ich mich jetzt bei der FDP bedanken? Na, das ist ja traurig!
MANNMONATE POLITISCHER ARBEIT ABSOLUT VERSCHWENDET!
Das Ende vom Lied? Vor einer Woche wurde das Gesetz nach jahrelanger Arbeit endgültig aufgehoben. Jetzt brüstet sich die FDP damit, diese sagenhafte Leistung erbracht zu haben. Es mag ja sein, dass es aus politischer Sicht tatsächlich der Verdienst der Liberalen ist, doch für mich ist es nach wie vor absolut unverständlich, weshalb man so immens viel Zeit und Geld verschwenden konnte, um ein irrwitziges Vorhaben weiter und weiter voranzutreiben, um es dann schliesslich doch (völlig berechtigterweise) zu begraben. Wie dem auch sei, jetzt wählt man einen vernünftigen Weg, man löscht nämlich kinderpornographische Inhalte aus dem Netz – und das ist auch gut so!
An dieser Stelle würde ich gerne eine passende Metapher einfügen, um die sensationell bescheuerte Idee der Internetsperren zu verdeutlichen, aber alle Vergleiche, die mir einfallen, sind ebenso dämlich wie das Zugangserschwerungsgesetz selbst. Also lassen wir das.
/EDIT: Kaum ist das Thema der Netzsperren gegen Kinderpornographie abgeebbt, schon kommt es in abgewandelter Form wieder auf den Tisch. Es gibt bereits Gerüchte, Diskussionen, Pläne, um Netzsperren gegen illegales Glücksspiel im Internet zu ermöglichen. Na, vielen Dank auch! EDIT/
GEGEN JEDEN VERSTAND – AUFKLÄRUNG HÄTTE GEHOLFEN
Im Mai 2009, der Zeit der heissen Diskussion um Sinn und Zweck der Sperren, hatte die “Deutsche Kinderhilfe” eine Umfrage in Auftrag gegeben, aus welcher hervorging, dass rund 92% der Befragten die Sperren befürworteten. Für mich ist das Ergebnis völlig plausibel (und war es auch schon damals). Es ist schlicht und einfach eine Frage der Fragestellung. Geht man raus auf die Strasse und fragt 100 Leute “Findest du, man sollte Kinderpornographie unterbinden?“, so antworten sicherlich fast alle mit einem klaren “Ja, auf jeden Fall!” Aber klärt man diese Leute über die technischen Möglichkeiten und Hintergründe auf, bietet ihnen mehrere Alternativen, um das Ziel zu erreichen, so schaut das Ergebnis völlig anders aus.
Wenn man die Wahl hat, ein kinderpornographisches Foto zu verstecken oder zu verbrennen, so wird jeder halbwegs gesunde Verstand auf “Verbrennen!” plädieren.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Mrs. Zensursula, Ursula von der Leyen, eine völlig ungebildete Frau ist und die Bedenken der Gegner des Sperrgesetzes nicht verstanden hätte. Ich war damals schon davon überzeugt, dass sie sich einfach gerne medienwirksam ins Licht setzt und dabei gerne auch mal einen unkonventionellen Weg geht – gegen jede Vernunft!
AUSWERTUNG DER UMFRAGE
Ich hatte 2009 die Eingangsfrage gestellt, ob Kinderpornographie durch die Sperrung von entsprechenden Seiten unterbunden werden sollte. Diese Frage stellte ich ganz zu Beginn, ohne in dem Artikel über die Möglichkeiten und Gefahren aufzuklären. Das Ergebnis:
69% (88 Stimmen) “Ich stimme keinesfalls zu” 14% (18 Stimmen) “Ich stimme eher nicht zu” 9% (12 Stimmen) “Ich stimme weitestgehend zu” 8% (10 Stimmen) “Ich stimme voll und ganz zu“
Demnach waren 69% gegen Netzsperren. Ich fuhr in meinem damaligen Artikel dann mit ein wenig Aufklärung fort und fragte, ob Presse- und Meinungsfreiheit wichtig sei. Das Ergebnis:
94% (102 Stimmen) “Ich stimme voll und ganz zu” 6% (6 Stimmen) “Ich stimme weitestgehend zu” 1% (1 Stimme) “Ich stimme keinesfalls zu” 0% (0 Stimmen) “Ich stimme eher weniger zu“
(Rundungsfehler der Software bitte ignorieren). Also sehen doch fast alle Meinungs- und Pressefreiheit als ziemlich wichtig an. Gut, ich fragte weiterhin, ob schlimm wäre, wenn die eigene Internetpräsenz versehentlich gesperrt werden würde. Das Ergebnis:
53% (53 Stimmen) “Ich würde die Bundesregierung verklagen” 46% (46 Stimmen) “Ich würde mich fürchterlich aufregen” 1% (1 Stimme) “Nein, würde mich ganz bestimmt nicht stören” 0% (0 Stimmen) “Ich könnte damit leben” 0% (0 Stimmen) “Es würde mich schon ein wenig stören“
Okay, hier ist die Tendenz auf jeden Fall in Richtung “das wäre sensationell schlimm“. Im weiteren Verlauf des Artikels klärte ich auf, dass die Bundesregierung plante, auch vermeintlich “versehentliche” Zugriffe auf kinderpornographische Inhalte im Netz strafrechtlich zu verfolgen. Ein falscher Klick, schon wäre es zu spät gewesen. Ich fragte die Leser danach, ob sie wirklich noch niemals (auch nicht aus Versehen) auf einer Webseite mit moralisch fragwürdigem Inhalt gelandet seien. Das Ergebnis:
37% (36 Stimmen) “Das ist mir schonmal passiert” 31% (30 Stimmen) “Ist mir nie passiert und wird es auch niemals” 26% (25 Stimmen) “Es könnte sein, dass mir das schonmal passiert ist” 7% (7 Stimmen) “Das passiert mir häufiger“
Rund ein Drittel gibt an, dass das niemals passiert sei und auch niemals passieren könne, dem Rest ist es schonmal passiert bzw. “könnte” schonmal geschehen sein. Daraufhin klärte ich noch weiter über die technischen Mängel des geplanten Gesetzes auf und wies insbesondere auf die Leichtigkeit hin, mit der die Sperren hätten umgangen werden können. Nun stellte ich die Eingangsfrage erneut: Sollte Kinderpornographie durch Netzsperren verhindert werden?
83% (79 Stimmen) “Ich stimme keinesfalls zu” 12% (11 Stimmen) “Ich stimme eher weniger zu” 2% (2 Stimmen) “Ich stimme weitestgehend zu” 3% (3 Stimmen) “Ich stimme voll und ganz zu“
Auf einmal sind nicht mehr nur 69% gegen Netzsperren, sondern 83% gegen die Netzsperren.
FAZIT:
Mit ein wenig Aufklärungsarbeit, den Hinweisen auf die Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit, der Möglichkeit von Kontrollen der Privatsphäre und insbesondere der Leichtigkeit, mit der die Sperren von Pädokriminellen hätten umgangen werden können, konnte ich zahlreiche Leser umstimmen und davon überzeugen, dass Internetsperren von kinderpornographischen Webseiten keinen wirklich guten Nutzen hätten.
Ich hätte mir gewünscht, dass die Bundesregierung viel eher auch verstanden bzw. eingesehen hätte, dass der völlig falsche Weg eingeschlagen wurde. Viel eher hätte mit der zielgerichteten Löschung kinderpornographischer Inhalte begonnen werden können. Haufenweise Steuergelder hätten durch die Vermeidung sinnloser Petitionen, Abstimmungen und Machtkämpfe eingespart werden können.
Hoch lebe die Demokratie!
Worüber Ihr Euch WIRKLICH sorgen solltet… (Teil 1) – Profilmissbrauch externer Webseiten Worüber Ihr Euch WIRKLICH sorgen solltet… (Teil 2) – Facebook-Viren
DEINE FREUNDE GEBEN DEINE DATEN WEITER!
Ja, das tun sie. Ohne es zu wissen und ohne böse Absicht. Zumindest, wenn deine Privatsphäreneinstellungen nicht richtig sind. Facebook umwirbt ja immer wieder die sagenhaften social networking Eigenschaften der Platform. Jeder soll dich finden und jeder soll alles über dich erfahren können. Naja, eine umstrittene Betrachungsweise. Komisch, dass Mark Zuckerberg, Gründer und Big Boss von Facebook, uns auf seinem Facebook Profil irgendwie so gar nicht viel mitteilt. Als normal sterblicher Mensch kann man ihm auch keine Freundschaftsanfrage schicken. Hm. Wird da vielleicht mit zweierlei Mass gemessen? Aber ich schweife ab…
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Jeder Facebook Nutzer hat die Möglichkeit, etliche Einstellungen für die Privatsphäre vorzunehmen. Und das formuliere ich einfach mal positiv. Manch einer behauptet, dass da eh schon fast niemand mehr durchsteigt, weil es so unglaublich viele Optionen, Knöpfe, Menüs und Checkboxen gibt. Naja, ehrlich gesagt habe auch ich langsam den Überblick verloren.
Ungemein wichtig erscheint mir, dass die Einstellungen für die Anwendungen eurer Freunde sehr strikt sind. Warum? Nun, wenn ihr vermeintlich private Daten mit euren Freunden teilt (z. B. dass ihr gestern Nacht mal wieder so besoffen wart), dann ist das zunächst mal ein vielleicht berechtigter Vertrauensbeweis. Eure Freunde werden das vermutlich nicht herumtratschen. Aber: wenn eure Freunde deren eigene Facebook-Anwendungen nicht im Griff haben, dann können diese Anwendungen die Profil-Daten ihrer Freunde auslesen und verwenden. Also auch eure Daten. Gemeint sind damit insb. Statusmeldungen oder Fotos.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Mein Tipp:
1. Diese Seite der Privatsphäreneinstellungen aufrufen 2. Unter “Anwendungen und Webseiten” auf “Bearbeite deine Einstellungen” klicken 3. Bei “Informationen, die durch deine Freunde zugänglich sind” auf “Einstellungen bearbeiten” klicken 4. Alles sehr restriktiv einstellen; es sollten nur für die Informationen Haken gesetzt sein, die ruhig die ganze Welt über euch wissen darf. Zum Beispiel so:
Diese Einstellungen sollten genau so gewählt werden, wie ihr es zulassen wollt, dass das komplette Internet ein Bild über euch bekommt. Es macht wenig Sinn, die Berechtigungen auf eure Fotoalben zwar so einzustellen, dass diese nur von Freunden gesehen werden können, während eure Freunde durch deren Anwendungen eure Fotos jedoch ungewollt durch das ganze Netz pusten.
Wenn’s ein wenig gefallen hat, dann empfehle diese Seite doch weiter und/oder hinterlasse einen Kommentar!
ACHTUNG!
Es gibt mal wieder zahlreiche mutmasslich gefährliche Dinge, die auf Facebook unterwegs sind. Uhren, Sherlock Holmes und einiges mehr. Aber der Reihe nach…
Neulich habe ich schonmal darüber berichtet, dass man sich besser vorher überlegen sollte, welchen Link man anklickt, denn externe Webseiten nutzen Facebook dazu, sich selbst zu vermarkten und rasend schnell zu verbreiten. Heute möchte ich das Augenmerk darauf lenken, wie böse doch die internen Facebook-Applikationen sein können. Wohlgemerkt, ich spreche nicht von den Anwendungen, die von Facebook selbst geschrieben wurden, sondern von jenen, die jeder X-Beliebige programmieren und über Facebook verbreiten kann.
Facebook ist inzwischen nicht nur eine social networking Platform, sondern eine sensationell stark vernetzte Website. Für etliche Leute findet mittlerweile das halbe Leben innerhalb von Facebook statt, was an sich schon bedenklich ist. Aber gut, wer’s mag. Schliesslich kann man dank scheinbar unendlich vieler Applikationen und Spiele auch wirklich viel Zeit mit der Platform verbringen. Aber Vorsicht ist geboten!
NICHT AUF DIE UHR KLICKEN!
In den letzten Tagen geisterten hundertfach Beiträge durch den Facebook-Newsfeed, die einen dazu animieren sollten, herauszufinden, wie viele Leute das eigene Profil aufgerufen haben. Ich weiss nicht, ob es dafür einen Fachbegriff gibt, ich nenne es einfach mal Reverse-Stalking, also überprüfen, welche Leute einen selbst stalken. Ob das nun wirklich interessant sein mag, lasse ich einfach mal dahingestellt sein. Fakt ist: dieses vermeintliche Feature ist ein Hoax, ein Fake, ein Virus und für das eigene Facebook-Profil schadhaft.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Mann erfährt damit keineswegs, wer alles auf dem eigenen Profil herumgesurft ist, tatsächlich gewährt jeder, der diese Anwendung zulässt, eben dieser die Möglichkeit, Fotoalben anzulegen, Bilder dort einzustellen, Freunde zu markieren, in dem eigenen Namen Postings abzusetzen und vermutlich auch noch weitere Rechte. Diese Anwendung tut NICHTS von dem, was sie tun sollte. Statt dessen verbreitet sie sich wie ein Virus. Nicht auszuschliessen, dass sie auch Profildaten ausspäht und damit sonstwas tut.
Glücklicherweise hat sich das Thema mit der Uhr erledigt. Diese Anwendung wurde m. E. von Facebook entfernt, was auch gut so ist.
FACEBOOK MÖCHTE VERSTANDEN WERDEN!
Liebe Leute, bitte macht euch Gedanken darüber, zu welchem Sinn und Zweck ihr Facebook verwendet. In erster Linie ist es eine social networking Website, auf der jedes Mitglied eigene Informationen und eigenes Gedankengut in Form von Fotos, Videos und Textbeiträgen veröffentlichen kann. Darüber hinaus gibt es sehr, sehr viele Facebook-Anwendungen — übrigens auch zwei von mir (diese und diese), die allerdings keineswegs schadhaft sind, dafür garantiere ich — , die teils mehr, teils weniger nützlich sind.
[ad#Google Adsense 468×60 Image Inline]
Social networking Schnittstellen zu Twitter oder Blog-Systemen sind durchaus sinnvoll. Die ganzen Farm- und Fishville-Anwendungen nerven zwar, sie sind aber nicht schädlich. Glücksnüsse sind zumindest teilweise noch lustig. Dahingegen weniger lustig und weitestgehend völlig sinnfrei sind alle Facebook-Anwendungen, die versprechen, irgendwelche Informationen zu sammeln und auszuwerten, irgendwelche Fragen zu beantworten oder sonst in irgendeiner Weise “Geheimnisse” auszuspionieren. All das ist Humbug!
Wenn man Facebook einigermassen sicher benutzen möchte, dann sollte man darauf achten, dass man wirklich nur die Anwendungen zulässt, die man wirklich braucht und der man auch vertraut. Alle anderen sollte man bei der entsprechenden Anfrage blocken oder spätestens jetzt wieder abschalten.
WAS KANN ICH TUN?!
In meinem letzten Beitrag zu dem Thema habe ich schon die folgenden Tipps gegeben, die auch sehr viele dankend befolgt haben:
1. Nicht jeden Scheiss anklicken 2. Prüfe, was Du weitergibst und anderen empfiehlst 3. Kontrolliere regelmässig deine eigene Facebook-Profilseite und entferne unerwünschten Inhalt 4. Logge dich bei Facebook aus, wenn Du es nicht benutzt, so dass andere Webseiten Deine Login-Daten nicht missbrauchen können 5. Wähle Deine Sicherheitseinstellungen mit Bedacht; such Dir Hilfe, wenn Du unsicher bist 6. Rufe die Facebook Security Seite auf und werde Fan von ihr bzw. klicke “Gefällt mir” an; dies kann ich dringend empfehlen, da auf diesem Wege relativ frühzeitig über wirkliche Probleme informiert wird!
Darüber hinaus ein paar weitere Ratschläge:
1. Entferne jetzt alle Facebook-Anwendungen, die du nicht kennst oder die dir seltsam erscheinen; gehe dazu auf diese Seite der Privatsphäreneinstellungen und lösche alle Anwendungen heraus, die du nicht kennst 2. Entferne unerwünschte Seiten aus dem Profil, die du versehentlich mal aufgerufen hast; gehe dazu auf diese Seite zur Bearbeitung deines eigenen Profils, klicke dann ganz unten auf “Andere Seiten anzeigen” und entferne alles, was dir nicht (mehr) wirklich gefällt 3. und für heute wichtigster Tipp: rufe die Facebook-Seite Virus Warnung auf und klicke auf “Gefällt mir”; du wirst ab sofort von dieser Seite über bekannte Viren und andere schadhafte Facebook-Seiten informiert und die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass du hilfst, diese bösen Seiten zu verbreiten. Zwar meldet diese Seite gegenwärtig unheimlich viele Warnungen, aber vielleicht ist das noch Anfangs-Übermut und lässt mit der Zeit nach.
Wenn all das hier wenigstens einigermassen sinnvoll war und/oder gefallen hat, freue ich mich, wenn du die Seite weiterempfiehlst oder einen Kommentar hinterlässt.